Wir sind immer wieder auf der Suche nach tollen und zuverlässigen Pflegestellen für unsere Katzen. Einerseits für Schützlinge direkt aus unserer
Auffangstation, die ein Zuhause in der Schweiz suchen oder für Notfälle, die bereits in der Schweiz sind und ihr Zuhause verlieren. Für diese Notfälle benötigen wir in der Regel innert kurzer
Zeit eine geeignete Pflegestelle, die die Katze bei sich auf unbegrenzte Zeit aufnimmt, eben solange bis ein neues Zuhause gefunden werden konnte.
Wichtig: Wir sind dem Vet. Amt unterstellt und müssen jede Pflegestelle ordnungsgemäss anmelden. Kanton AG und BL erlaubt
keine Pflegestelle ohne Tierpfleger EFZ Ausbildung.
Was ist eine Pflegestelle?
- Die Pflegefamilie gibt der Katze ein vorübergehendes, sicheres und artgerechtes Zuhause und alle Zuwendung und Pflege, die notwendig ist. Sie betreut sie wie ihr eigenes Tier und gewöhnt sie
liebevoll an das Leben in der Schweiz bis zu ihrer endgültigen Vermittlung. Bei Wohnungshaltung muss der Balkon unbedingt katzensicher gesichert sein. Bei geplantem Freigang bleibt die Katze bis
zur vollständigen Impfung gegen Leukose in der Wohnung und darf erst nach Rücksprache vorsichtig an den Freigang gewöhnt werden.
- Um eine Pflegestelle zu werden, ist es von Vorteil, Erfahrungen mit Katzen und das nötige Feingefühl zu haben, um sie in ihrer Entwicklung optimal unterstützen zu können.
- Du brauchst Zeit und Geduld, um die Katze im Alltag zu integrieren und auf ein neues Zuhause vorzubereiten. Von Vorteil ist deshalb, bei Einzug die ersten paar Tage frei nehmen zu können und
danach keine längeren Abwesenheiten zu haben.
- Durch deine Beobachtung hilfst du uns, das Wesen und den Charakter der Katze einzuschätzen, um so ein passendes Zuhause für sie zu finden.
- Eine Pflegestelle ist nur eine echte Hilfe, wenn die Katze bis zur endgültigen Vermittlung dort untergebracht werden kann.
- Katzen, die in der Schweiz leben und von Interessenten besucht werden können, haben eine grössere Chance, gesehen zu werden. Du leistest damit einen wertvollen Beitrag für den Tierschutz.
Was sind deine Aufgaben? Was kann dich als Pflegestelle erwarten?
Je nach Situation und Vorgeschichte erlebt die Katze zum ersten Mal ein eigenes Pflegezuhause und muss sich langsam an die neue Umgebung sowie an die zunächst unbekannten Menschen gewöhnen. Die
Pflegekatze braucht daher Zeit, um Vertrauen zu fassen und sich schrittweise an alles heranzutasten, was einen erhöhten Betreuungsaufwand mit sich bringen kann.
- Stelle dich darauf ein, dass die Katze durch den Transport gestresst sein könnte, sich anfangs verkriecht oder mit Durchfall reagiert. In dieser Phase sind viel Geduld und Verständnis
besonders wichtig.
- Du integrierst die Katze in deinen Alltag in der Schweiz (Routine/Tagesablauf)
- Es kann vorkommen, dass deine Pflegekatze Möbel oder Gegenstände zerkratzt oder beschädigt.
- Du gestaltest das Spiel- und Beschäftigungsangebot in der Wohnung vorsichtig und angepasst an ihre Bedürfnisse.
- Wenn möglich, förderst du sanfte Kontakte zu anderen Katzen oder Haustieren im Haushalt. Eine Zusammenführung zu anderen Tieren im selben Haushalt benötigt Zeit und Geduld.
- Es kann sein, dass Tierarztbesuche (Impfen / Behandlungen bei Krankheit) notwendig sind.
- Du empfängst Interessenten und gibst uns anschliessend ein kurzes Feedback mit deiner Einschätzung.
- Die Aufnahme einer Pflegekatze bedeutet eine finanzielle und zeitliche Belastung auf unbestimmte Zeit (bis zur Vermittlung).
- Denk bitte daran, dass sich früher oder später Interessenten melden werden und du dich von deiner Pflegekatze wirst trennen müssen.
Was übernimmt der Verein und welche Kosten kommen auf dich zu?
-
Unser Verein übernimmt die Kosten für benötigte Medikamente und Tierarztbesuche (mit vorheriger Absprache)
- Das notwendige Zubehör für deine Pflegekatze/n stellst du zur Verfügung, darunter Spielzeug, gemütliche Liegeplätze und ein Kratzbaum.
-
Das Futter, Katzensand, Spielzeug etc. wird in der Regel von dir als Pflegefamilie zur Verfügung gestellt
Hast du Freude und Interesse daran, eine Katze/n bei dir aufzunehmen, dann fülle bitte die Bewerbung als Pflegestelle aus und schicke es uns per Mail an delia@pfotenhilfe-mogli.ch. Vielen Dank!
Wir werden uns gerne mit dir in Verbindung setzen.